|
|
Historie der Fleischmann-Kupplungen Die Firma Fleischmann brachte an ihren Wagen und Loks besondere Kupplungen an, die sog Kupplungshaken. Diese Kupplungsart wurde nur an Fleischmann Artikeln angebracht und war mit allen anderen Modellbahnherstellern nicht kompatibel. Bei den Kupplungen hat Fleischmann im Laufe der Jahrzehnte seit den 1950er Jahren eine regen Wechsel der Kupplungsarten. Für den Fleischmann-Bahner nicht immer die helle Freude. In Bezug auf Kupplungen war Fleischmann schon sehr gewöhnungsbedürftig. Verwendete Wagenkupplungen ab dem Jahre 1952 Die wohl bekannteste und zugleich auffallendste Kupplung, die Fleischmann verwendete war die Hakenkupplung. Es handelt sich hier um eine überdimensionierte Fallhaken-Kupplung aus Blech. Sie bestand zu dieser Zeit vollständig aus Blech. Die Blechbreite beträgt 13 mm. Die Kupplung war bereits "Vorentkuppelbar" (Feder war in der Kupplungsmechanik eingebaut). Der Kupplungsbügel hat keine Kröpfung. Auch heute noch sind alte Fleischmann Fahrzeuge sehr schnell durch diese Kupplungsart erkennbar. Die Kupplung besteht aus folgenden Teilen:
- darauf verschiebbarer Bügel - Fallhaken und Bügel ohne Kröpfung ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Wagenkupplungen ab dem Jahre 1952 - 1953 Die Güter- und Personenwagen hatten zu dieser Zeit eine überdimensionierte Fallhaken-Kupplung aus Blech mit einer Breite von 13mm. Die Kupplung aber auch bereits "Vorentkuppelbar" (Feder in der Kupplungsmechanik enthalten). Die Kupplung besteht aus folgenden Teilen:
2. darauf verschiebbarer Bügel 3. Fallhaken ![]() ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Die Hakenkupplung aus dem Jahre 1953 Ebenfalls eine überdimensionierte Fallhaken-Kupplung aus Blech. Die Breite ist 13mm, Auch diese Kupplung besitzt bereits eine Vorentkupplung durch eine Spiralfeder. Die Kupplung selbst besteht aus 3 Teilen:
- darauf verschiebbarer Bügel - Fallhaken und Bügel mit Kröpfung ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Wagenkupplungen ab dem Jahre 1954 bis 1956 Diese Kupplung ist ebenfalls eine Fallhaken-Kupplung, die allerdings nur kurzzeitig verbaut wurde. Sie besteht aus 0,1 mm starken Kupferblech mit einer geraden Stange. Der Fallhaken hat ein Horn zur besseren Handentkupplung. Sie besitzt keine Vorentkupplung. Die Kupplung wurde nur an den Modellen 1340S, 1340F und 1340 G verbaut. ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Wagenkupplungen ab dem Jahre 1954 bis ca. 1962 Erstmals aufgetaucht im Katalog 1954. Die Kupplung war sehr einfach gestaltet. Weshalb Fleischmann von seinen Kupplungen aus dem Anfang der 1950er Jahre verbaute Kupplungsart abgerückt ist, kann nicht nachvollzogen werden. Die Kupplung ist völlig überdimensioniert mit einer gerader Stange aus Blech. Der Fallhaken hat ein Horn zur besseren Handentkupplung. Wir sind der Meinung, dass die Kupplung die Wagen und Loks verunstaltet. Eigentlich schade, da die Firma zu dieser Zeit bereits wunderbare Modelle fertigte. Die Kupplung besteht lediglich aus einem Fallhaken und ist nicht "Vorentkuppelbar". Teile der Kupplung:
- darauf gelenkigerverschiebbarer Bügel - Fallhaken und Bügel mit Kröpfung ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Wagenkupplungen ab dem Jahre 1963 bis ca. 1966 Im Grunde genommen ist es die gleich Kupplung wie die zwischen den Jahren 1954 und 1961. Der einzige Unterschied ist die schräge Kupplungsstange. Die Kupplung ist auch nicht "Vorentkuppelbar". Sie wurde aber nicht bei allen Modellen verbaut. ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Die FOX Kupplung ab 1972 Ab dem Jahre 1972 wurde von Fleischmann die FOX-Kupplung (ist eine Kurzkupplung) eingeführt. Diese Kupplung war von der Herstellung her sehr aufwendig und damit auch sehr teuer. Am Markt konnte sich deshalb diese Kupplungsart nicht durchsetzen. Sie wurde zeitlich nur kurz von Fleischmann verbaut. ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Wagenkupplungen ab dem Jahre 1967 bis ca. 1976 Eigentlich die gleiche Kupplung wie zwischen 1963 und 1966, allerdings nun aus Plastik. ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Wagenkupplungen ab dem Jahre ab 1977 bis Eine etwas veränderte Hakenkupplung taucht ab Mitte der 1970er Jahre in den Katalogen auf. Es ist natürlich eine Hakenkupplung mit einem schrägen Kupplungshaken. Dieser schräge Kupplungshaken hat allerdings einen runden Knopel am Ende des Haken. Den Haken gibt es in Plastik und in Metall. Sie ist auch "Vorentkuppelbar" Befestigt wird die Kupplung am Wagen mit einem Plastikbolzen. ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Wagenkupplungen ab dem Jahre 1985 bis zum Jahre 1998 Im Jahre 1985 trat bei Fleischmann in Hinblick auf die Kupplungstechnik ein Wendepunkt ein. Die Firma führte eine Kurzkupplung unter dem Namen "Profikupplung" ein. Nun wurde erstmals in Fleischmann Modellen eine technisch akzeptable Kupplungstechnik verbaut. Die Profikupplung ist seitdem die Serienkupplung für Fleischmann-Modelle. Alle neuen Modelle werden damit ab 1985 ausgerüstet. Durch die Kupplung wurde Fleischmann in der Kupplungstechnik führend. Der Nachteil dieser Kupplung ist, dass sie nicht mit den bestehenden Fleischmann-Modellen adaptierbar ist. Da viele Fleischmann-Modellbahner sowohl Lok und Wagen mit der Hakenkupplung, als auch mit der Kurzkupplung besitzen ist es immer ein Ärgernis die Kupplungen umzubauen. Fleischmann brachte die Kupplung unter der Nr. 6515, 6517 auf den Markt. Die wichtigsten Eigenschaften dieser Kupplung sind:
- starre, kurze und nahezu spielfreie Wagenverbindung. - Kurzes kuppeln möglich (Puffer an Puffer). - Wagen könnenn im gekuppelten Zugverbund nach oben herausgenommen werden können. - neigt zu Zugtrennungen bei uneben verlegten Gleisen. ![]() ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Wagenkupplungen ab dem Jahre 1998 bis heute Ab diesem Zeitpunkt haben sich die europäischen Modellbahnhersteller, im H0-Segment (bei Spur N gab es dies bereits viel früher) auf eine einheitliche Befestigungsform für die unterschiedlichsten Kupplungsarten geeinigt. Es setzte sich bei den Modellbahnhersteller die Erkenntnis durch, dass durch die Vielzahl von Kupplungsarten auf dem Markt - je nach Hersteller - , sich das Modellbahngeschäft nicht ankurbeln lässt, sondern den Kunden eher abschreckt, weil er immer an einen Hersteller gebunden ist. Durch die ersten Firmenzusammenbrüche war die Zeit gekommen, für den Modellbahner Kupplungen bzw. besser Kupplungshalterungen auf den Markt zu bringen, die die Kupplungen schnell austauschbar machten. Es ist ja nicht so, dass bei den Modellen vor 1980 sich die Kupplungen leicht austauschen ließen. Bei manchen Herstellern wie BTTB, Trix, Märklin, Fleischmann etc. musste bei manchen Modellen fast die halbe Lok zerlegt werden, bis die Kupplung ausgetauscht werden konnte. Bei anderen Herstellern wie Piko musste man schon Feinmechanikerhände besitzen um eine Kupplung zu wechseln. So setzte sich in den 1980er Jahren immer mehr die sog. Steckkupplung durch. Dadurch war es möglich in einen sog. Kupplungsschacht alle möglichen Kupplungsarten einzustecken. Dies bedeutete zum Einen für die Modellbahner eine wesentliche Erleichterung beim Kupplungswechsel, zum Anderen konnten die Modellbahnhersteller ihre Kupplungsmodelle weiter aufrechterhalten, den diese waren ja lediglich im Kupplungsschacht eingesteckt und konnten schnell mit einer anderen Kupplung ausgetauscht werden. Insondere für Fleischmann Wagen hatte dies den Vorteil, dass der Fleischmann-Modellbahner nun endlich auch seine Fleischmannwagen an Lima oder Piko Wagen anhängen konnte, oder umgekehrt. Die Auswahl an Wagen - insbesondere bei den Zweileitermodellbahnern war nun aber auch erheblich gestiegen. Die nachfolgenden Bilder zeigen zum Einen den Kupplungs-Normschacht (nach NEM 362) und zum Anderen die verschiedenen Steckkupplungsarten, die noch heute auch von der Roco-Fleischmann-Holding vertrieben werden. ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Kupplungsadapter Durch den Druck der Modellbahner auf die Modellbahnhersteller ihre Kupplungstechnik gegenüber anderen Herstellern kompatibler zu machen. entstand zwar nicht eine einheitliche Kupplungstechnik aber eine Möglichkeit des schnellen Austausches von Kupplungen. Dies führte zur Entwicklung der sog. Kupplungsadapter, die mittlerweile bei den bekanntesten Modellbahnhersteller Einzug gehalten hat. Fleischmann verwendet diese Kupplungsadapter bereits ab 2000. Diese Steckadapter können sowohl die Hakenkupplungen als auch andere Kupplungsarten aufnehmen. So kann ein schneller Austausch der Kupplung erfolgen. Auch alte Fleischmannwagen können mit diesem Kupplungsadapter - mit ein wenig Bastelarbeit - ausgestattet werden. Diese Kupplungsadapter bietet auch die Firma Roco/Fleischmann-Holding an. Die nachfolgenden Bilder geben euch hier einen Überblick. ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Es gibt aber auch Ersatzkupplungen für die unterschiedlichsten Fleischmann Wagen. Nachfolgend ein Auswahl von Fleischmann-Ersatzkupplungen ![]() Vergrößern -- Bild anklicken Hinweise zu den Fleischmann-Kupplungen im Ausland Da die Firma Fleischmann auch Modellbahnartikel in die USA exportierte wurde hier spezielle Kupplungen nach NRMA-Standard in die Wagen und Loks montiert. Für den Modellbahner ist dies interessant, da Wagen und Loks vom amerikanischen Gebrauchtmarkt auch in Europa angeboten werden. Amerikanische Wagenkupplungen ab dem Jahre 1954 Ab dem Jahre 1954 wurden in Fleischmann-Fahrzeuge, die nach USA geliefert wurden, Klauenkupplungen nach NRMA-Standard wurde hier eingebaut. Die ersten Kupplungen waren aus Metall, später wurden sie durch Plastik-Kupplungen ersetzt. Damit auch Fahrzeuge mit deutsche n Klauenkupplungen gekoppelt werden können gab es Kupplungsadapter von Fleischmann ![]() ![]() Vergrößern -- Bild anklicken |
Das Fleischmann Digitalzeitalter Das digitale Zeitalter begann für die Fa. Fleischmann in den 1980er Jahren. Zu dieser Zeit entstand das sog. Fleischmann Mehrzug System (FMZ). Leider hatte die Firma, wie auch andere Modellbahnfirmen, auf ein eigenes System gesetzt, um die Kundenbindung zu zementieren. Dies ging leider schief. Wir haben eine Zusammenstellung der Fleischmann Digitalsysteme vorgenommen und auch das neue Fleischmann Digitalsystem mit aufgenommen. Hier geht es zu Fleischmann Digital |
Die Fleischmann Motoren Fleischmann hat natürlich auch Motoren in seinen Triebfahrzeugen verbaut. Damit ihr einen Überblick bekommt geht zu Seite Hier geht es --> Fleischmann Motoren |
Das Fleischmann Gleissystem Hier geht es zu den --> Fleischmann Gleissystemen |
![]() |
![]() |